Treiber / driver for Canon CanoScan FB636u unter Windows 7
Schon längere Zeit hab ich mich geärgert, dass mein alter Canon Scanner CanoScan FB636U unter Windows 7 nicht mehr funktioniert - ich brauch ihn ja nur sehr selten, aber manchmal ist's doch praktisch. Bis vorhin hab ich ihn nur über einen Umweg anschließen können, nämlich unter VirtualBox eine virtuelle Windows XP Installation, IrfanView drauf und den XP Treiber verwenden. Dann über das interne Netzwerk und virtuellem Ordner die Daten auf Windows 7 schaufeln. Alles sehr umständlich.
Jetzt hab ich auf ein Neues versucht einen Windows 7 Treiber zu finden, allerdings ohne Erfolg.
Und dann die Idee: ich könnte ja den XP Treiber verwenden..
Also, Scanner angeschlossen, im Geräte-Manager den Scanner ausgewählt, "Eigenschaften",
Treibersoftware selbst wählen, dann den nach C:/temp/Canon extrahierten XP-Treiber ausgewählt, installiert und voilá. Funktioniert! :-)
So einfach geht's, wenn man's weiß...
Quite some time now I was angry, because my old Canon Scanner CanoScan FB636U does not work in Windows 7 - I do not need it very often, but from time to time it would be great to be able to use it.
Up to now I used a deviation to scan, that means I had a windows XP installation in a Virtualbox, where I installed the scanner drivers and used Irfanview to scan. Then I had to use some internal network drive to get the scans to my windows XP. Very clumsy.
Now once again I tried to find a driver for my scanner and windows 7, but there is none. At least no official one.
So I had the idea I could use the XP driver in Windows 7.
Well, plugged in the scanner, chose the scanner in the device manager, "settings", update device
driver manually, took the one extracted from the XP
driver to C:/temp/Canon and voilá. It works! :-)
Easy, when you know how to do it ...
Labels: Canoscan, download, driver, FB636U, Scanner, Treiber, Windows 7
Raspberry Pi als Ersatz für die fritzbox zum Anschluss meines Druckers.
Raspberry Pi als Ersatz für die fritzbox zum Anschluss meines Druckers.
weil ich demnächst keine fritzbox mehr haben werde, war ich auf der Suche nach Ersatz - es war einfach komfortabel meinen Farblaserdrucker über die fritzbox all meinen Rechnern im Netzwerk zur Verfügung zu stellen. Zuerst hab ich's mit cups probiert, das hat aber nicht funktioniert und nur mit Gemurcks und sehr langsam dann doch mal eine Testseite ausgedruckt.
Die Lösung hab ich dann hier gefunden:
http://www.forum-raspberrypi.de/Thread-printserver-wie-auf-der-fritzbox
Kurz, es geht so:
(Vorab noobs installieren, raspi mittels hdmi an den Monitor, Zahlentaste 2 drücken, damit etwas zu sehen ist. raspian installieren, das dauert ein wenig.Passwort in "sudo raspi config")
mittels ssh auf den raspi zugreifen, dann cups installieren
sudo apt-get install cups
die Konfigurationsdatei anpassen:
sudo nano /etc/cups/cupsd.conf
auskommentieren: #Listen localhost:631
zufügen der eigenen IP: Listen 192.168.178.44:631
zufügen von: Allow from 192.168.0.0/255.255.0.0
...in den Sektionen: /, /admin und /admin/conf
"pi" als user den Zugriff erlauben:
sudo usermod -aG lpadmin pi
den Service neu starten:
sudo service cups restart
Drucker im CUPS-Web-GUI zufügen
https://192.168.0.15:631/admin - Drucker am Raspi angeschlossen, mit pi und Passwort anmelden
xinetd installieren:
sudo apt-get install xinetd
in "sudo nano" einfügen:
jetdirect 9100/tcp laserjet hplj
dann:
sudo nano /etc/xinetd.d/jetdirect
Und folgenden Inhalt einfügen:
# Allow applications using the AppSocket / JetDirect protocol
# to communicate with CUPS.
service jetdirect
{
socket_type = stream
protocol = tcp
wait = no
user = lp
server = /usr/bin/lp
server_args = -d Samsung_CLP-510 -o raw
groups = yes
disable = no
}
dann die Services neu starten:
sudo service xinetd restart
sudo service cups restart
und der Drucker ist im Netzwerk unter der Adresse des raspi und Port 9100 erreichbar - so wie vorher unter der ip der fritzbox
Haare kürzer!
Offenbar Testsieger bei Amazon, der
Philips QC5130/15 :-)
und für knapp 27 Euro auch nicht teuer.
kindle touch
kindle touch. Ja, jetzt touch bestellen. Hab ihn bei einem Nachbarn gesehen und bin begeistert.
Hier wieder ein
link zu Amazon:
Und hier noch einmal der
link
Neue Saiten
- von Amazon wieder, und zwar d'addario 10er für die Stromgitarre.
Et voilá:

Klassiker. Gibt's auch im
Dreierpack.
Und noch vielmehr.

Angebot der Woche bei Amazon:
500GB Festplatte von Platinum in Klavierlackgehäuse - erhältlich in vielen Farben, hier schwarz. Hab ich seit einem guten halben Jahr im Einsatz, tut was sie soll, schaut nett aus, klein, handlich, erinnert entfernt ein wenig an das Telefon von Apple, entspricht auch in etwa der Größe.
Und
HIER kann man sie kaufen.

Richard (my neighbour) sent me an invite to
dropbox - that's an online folder of 2 Gigabyte you can access from anywhere and it allows to save private and public files and folders. Great also to save links for checking them out later. Click the link above and get your own dropbox.
regards
claudio
Psychotherapeut in InnsbruckLabels: dropbox invite